+ Stellenangebote - Spezifische Hinweise zum Datenschutz
SMMP Bergkloster 1, 59909 Bestwig, SMMP Europa e.V., SMMP Generalat e.V., Seniorenhilfe SMMP gGmbH, SMMP Servicedienste GmbH, Bildungsakademie für Therapieberufe Bestwig gGmbH, Canisius Berufskolleg gGmbH, Engelsburg Gymnasium gGmbH, Walburgis-Realschule gGmbH, Bergkloster St. Elisabeth Schule gGmbH, SMMP Walburgisschule gGmbH, Therapie SMMP e.V., Julie-Postel gGmbH, Bergkloster Stiftung SMMP
Hinweise zum Datenschutz
Information nach § 15 und 16 KDR-OG
Datenschutz hat bei uns einen besonderen Stellenwert und wir nehmen ihn sehr ernst. Wir setzen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und achten besonders auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz informieren wir Sie gemäß den Vorgaben der Kirchlichen Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die SMMP Gesellschaften. sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis. Unsere Hinweise zum Datenschutz ergänzen unsere allgemeinen Vertrags- und Geschäftsbedingungen. Für die Bergkloster Stiftung SMMP gelten die Vorschriften des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) entsprechend.
Wer ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich?
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Die jeweilige Vorsitzende der o.g. SMMP Vereine, die jeweilige Geschäftsführung der o.g. SMMP Gesellschaft,
Für Fragen zum Datenschutz stehen Ihnen die betrieblichen Datenschutzbeauftragten der jeweiligen SMMP Gesellschaft zur Verfügung.
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Konkret verarbeiten wir die in der Anlage 1 aufgeführten Daten:
Für welche Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und insbesondere den Vorschriften der Kirchlichen Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG). Im Folgenden informieren wir Sie, auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten.
a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (§ 6 Abs. 1 Buchstabe c KDR-OG)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (auf Grundlage Ihres bestehenden Dienstvertrages zu einer SMMP Einrichtung oder Ihrer Bewerbung). Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich im Einzelnen nach dem konkreten Stand der Geschäftsbeziehung.
b. Aufgrund Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 Buchstabe b KDR-OG)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, die Sie uns gegenüber erklärt haben, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie – schriftlich / per Mail / Fax – an uns richten (s. S. 1). Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig
c. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (§ 6 Abs. 1 Buchstabe a KDR-OG)
Wir unterliegen verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, z. B. durch Gewerbeordnung, Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Sozialversicherungsrecht. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Wahrnehmung unserer gesetzlichen Verpflichtungen.
d. Im Rahmen der Interessenabwägung (§6 Abs. 1 Buchstabe g KDR-OG)
An wen werden Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben?
Ihre Daten werden innerhalb der SMMP-Einrichtungen weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder die innerbetriebliche Organisation die Weitergabe erfordert (z. B. zentrale Finanz- und Lohnbuchhaltung). Innerhalb unserer Einrichtungen ist uns eine Kultur des wertschätzenden und aufmerksamen Miteinanders wichtig. Dazu informieren wir über Dienst- oder private Jubiläen die jeweilige Einrichtungsleitung. Wenn Sie das nicht möchten sprechen Sie Ihren Arbeitgeber an. Innerhalb der SMMP-Einrichtungen wurden angemessene und den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Vorgaben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen sowie alle Mitarbeiter auf die Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben uns zuvor eine entsprechende Einwilligung erteilt oder es existiert eine gesetzliche Grundlage. Eine gesetzliche Verpflichtung kommt insbesondere bei folgenden Empfängern in Betracht: Steuerbehörden, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Kranken- und Rentenversicherungen, Unfall- u. Zusatzversorgungskassen. Darüber hinaus setzen wir verschiedene Dienstleister (Auftragsverarbeiter nach § 29 KDR-OG) ein, die wir vertraglich nach den Vorgaben des KDR-OG verpflichten und deren Einhaltung wir überwachen. Dabei handelt es sich u.a. um Unternehmen aus den Bereichen IT-Dienstleistung, Druckdienstleistung, Telekommunikation. Auftragsverarbeiter dürfen personenbezogene Daten nur nach unserer Weisung und zweckgebunden verwenden.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Wir sind ein in Deutschland tätiger Verband, der in der Regel Ihre Daten nur innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Im Einzelfall kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittstaaten) übermitteln, dies erfolgt jedoch nur, soweit
• es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich,
• es gesetzlich vorgeschrieben ist oder
• Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten gespeichert und nach Zweckerfüllung oder auf Ihre Aufforderung hin datenschutzkonform gelöscht unter Beachtung der entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Sind Sie zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet?
Den §§ 611 ff BGB entsprechend müssen Sie die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der jeweiligen Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, die Geschäftsbeziehung mit Ihnen einzugehen und die sich hieraus ergebenden Pflichten zu erfüllen. Sollten sie nicht mit der Verarbeitung dieser erforderlichen Daten einverstanden sein, behalten wir uns vor, die Geschäftsbeziehung mit Ihnen einzuschränken oder zu beenden.
Welche Rechte haben Sie und an wen können Sie sich wenden?
Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende Rechte geltend machen: Recht auf Auskunft, § 17 KDR-OG, Recht auf Berichtigung § 18 KDR-OG, Recht auf Löschung, § 19 KDR-OG Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 20 KDR-OG Recht auf Datenübertragbarkeit, § 22 KDR-OG, Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, § 23 KDR-OG Recht auf Widerruf Ihrer erteilten Einwilligungen.
- Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung Wir können Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auch für Direktwerbung nutzen. Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung zu widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf Seite 1.
- Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen
Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht gem. § 48 KDR-OG, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus § 48 KDR-OG. Die Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht kann formlos erfolgen.
Anlage 1: Erhebung personenbezogener Daten:
Personenidentitätsdaten | Name, Vorname, Namenszusätze, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit (Arbeitserlaubnis), Sozialversicherungsnummer |
Adressdaten | Straße, PLZ, Ort, Telefon / Mobilnummer, E-Mail |
Bewerbungsunterlagen | Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Zeugnisse d. Ausbildungs- Schul-und Universitätsabschlusses, ggf. Lichtbild |
Bankverbindungsdaten | IBAN, BIC |
Abrechnungs- und Leistungsdaten | Arbeitszeitnachweise, Abrechnungen, Beihilfeunterlagen Jahreslohnkonten etc., ggf. Reisekostenabrechnung Schulungen/Seminare Werturteile wie Leistungen und Verhalten, Zeugnisse |
diagnostische Daten | Daten der Gesundheitsuntersuchung Schwerbehinderung (Kopie Schwerbehindertenausweis), Fehlzeiten wie Arbeitsunfähigkeiten (dazu gehören auch Abfragen EEL, Vorerkrankungszeiten etc.), Entbindungstermin, Mutterschutz, Elternzeiten Ggf. Daten zu Arbeitsunfällen |
Gehaltsdaten, | auch Information zur Krankenkassenwahl des AN betriebliche Altersvorsoge Gehaltsabrechnung des Vorarbeitgebers zur Eingruppierung |
Lohnsteuerdaten, | Steueridentifikationsnummer, ELStAM Daten |
Terminverwaltungsdaten, | auch Kopien (überwiegend digital hinterlegt) von ausgestellten Bescheinigungen die vom AN oder von Behörden/Ämter abgefragt werden bzw. vom Arbeitgeber auszufüllen sind |
Führerscheindaten | ggf. für Firmenfahrzeug |
Name und Alter von Angehörigen | wird nur beschränkt abgefragt – in unserem Fall FamilienzuschlagserklärungNachweis der Elterneigenschaft zur Erfassung des Zusatzbeitrages nach PV z.B. durch Kopie Geburtsurkunde Kind in der Personalakte, sowie Unterhaltspflichten bei Pfändungen |
Führungszeugnis | Dies ist bei Einstellung im Bereich von Schulen/Kita etc. abzugeben und wird in der Personalakte aufbewahrt. Daten aus den Führungszeugnissen werden jedoch nicht digital verarbeitet oder gespeichert. |
Für smmp.de und alle Subdomains (*.smmp.de), bildungsakademie-bestwig.de und koennen-lernen.de
Die Nutzung unserer Websites ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
- Jegliche Daten sind bei uns auf höchstem Niveau geschützt. Ganz gleich in wessen Händen Sie sich in unserem Hause befinden. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
- Diese Datenschutzerklärung orientiert sich an den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), der Kirchlichen Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG) sowie der Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz in der Ordensgemeinschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (KDO-DVO SMMP).
- Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten”) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot”). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung” oder „Verantwortlicher” verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Inhalt
- Arten der verarbeiteten Daten
- Zweck der Verarbeitung
- Verwendete Begrifflichkeiten
- Personenbezogene Daten
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
- Datenlöschung und Speicherdauer
- Auskunftsrecht
- SSL-Verschlüsselung
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
- Gefahrenabwehr
- Cookies
- Erhebung und Verarbeitung nicht-personenbezogener Daten
- Piwik/Matomo (Opt-out)
- Onlinepräsenzen in sozialen Medien
- Social-Media-Buttons
- Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
- Browser-Update
- Google Maps
- Google reCaptcha
- Adobe Spark
- YouTube
- Amazon Web Services
- ISSUU
- Altruja
- Weitere Dokumente zum Datenschutz
1. Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
2. Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte,
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,
- Sicherheitsmaßnahmen,
- Reichweitenmessung.
3. Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten” sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung” ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher” wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
4. Personenbezogene Daten
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die übermittelten Daten werden nicht für Marketing-Zwecke verwendet.
5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
6. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Diese personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung – insbesondere Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten – erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
7. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
8. Auskunftsrecht
Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
9. SSL-Verschlüsselung
Unsere Websites nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
10. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Art des Endgeräts des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Websites aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
11. Gefahrenabwehr
Zur Abwehr von Brute-Force-Attacken und anderen Angriffen auf unsere Websites werden IP-Adressen in der Datenbank unseres Redaktionssystems gespeichert, von denen aus auf die Login-Funktion der Websites zugegriffen wird. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
12. Cookies
Dies Website verwendet so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
13. Erhebung und Verarbeitung nicht-personenbezogener Daten
Auf dieser Website werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Auch hierzu können Cookies eingesetzt werden. Sie ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, um den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
14. Piwik/Matomo
Wir setzen die Webanalysedienst-Software Matomo - ehemals „Piwik“ - (www.matomo.org), einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) ein. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von analytics.webmanufacturing.de zu laden.
15. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
16. Social-Media-Buttons
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit zur Nutzung von sogenannten „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf unserer Seite lediglich als statische Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Website des Anbieters enthält. Durch das Anklicken der Grafik werden Sie somit zu der Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, genauso wie es auch bei normalen Links funktioniert. Erst beim Aufruf der Website des Anbieters erhält dieser Informationen über Sie, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse. Sofern Sie die Button-Grafiken nicht anklicken, findet keinerlei Datenaustausch statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen über das Plugin und zur Shariff-Lösung finden Sie hier: https://de.wordpress.org/plugins/shariff/
17. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
18. Browser-Update
Wir setzen auf unserer Website ein Skript von browser-update.org ein, einem Projekt der Team23 GmbH, Beim Glaspalast 1, D-86153 Augsburg. Dieses Skript liest die Browser-Versionen aus, mit denen Besucher auf unsere Website zugreifen, und gibt gegebenenfalls einen Hinweis auf eine veraltete Browser-Version an den Besucher aus. Hierbei werden weder Cookies zur Identifizierung gesetzt noch IP-Adressen übermittelt. https://browser-update.org/de/contact.html
19. Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes „Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
20. Google reCaptcha
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google Ireland Limited ein.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de-DE nachlesen. Die Nutzungsbedingungen für Dienste und Produkte von Google können Sie unter https://policies.google.com/terms?hl=de-DE nachlesen.
21. Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
22. Adobe Spark
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Adobe Spark, angeboten von Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland, eingebunden werden. Datenschutzerklärung von Adobe Spark: https://www.adobe.com/de/privacy.html
23. YouTube
Wir nutzen zum Einbinden von Videos den sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“ des Anbieters YouTube. Dabei wird erst bei Abspielen des Videos ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Laut YouTube werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos mit erweitertem Datenschutz gespeichert. Weitere Informationen zur offiziellen Datenschutz-Politik von YouTube erhalten Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
24. Amazon Web Services
Für die Auslieferung der Inhalte unserer Website nutzen wir das Content Delivery Network (CDN) von Amazon Web Services (AWS). AWS ist eine Tochtergesellschaft der Amazon.com, Inc. oder eines mit dieser Gesellschaft verbundenen Unternehmens („Amazon.com”). Die Nutzung von AWS erfolgt im Interesse einer Entlastung unseres Webservers und einer kurzen Ladezeit unserer Websites. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Datenschutzerklärung: https://aws.amazon.com/de/compliance/data-privacy-faq/
25. ISSUU
Auf einigen Seiten unserer Websites wird ein Plugin des Unternehmens Issuu Inc. (Firmensitz: 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA) eingebunden. Durch dieses Plugin können Sie einige unserer Publikationen als e-Paper aufrufen. Auf diesen Seiten werden von Issuu Cookies gesetzt. Issuu erhebt und speichert auf diese Weise personenbezogene Daten wie zum Beispiel die IP-Adresse und Informationen über Zeitpunkt und Dauer der Nutzung. Sie können die Verwendung der Cookies durch die Sicherheitseinstellungen in Ihrem Browser Programm verhindern. Weiterführende Informationen über die Verwendung der durch Issuu erhobenen Daten finden Sie auf dieser Website: issuu.com/legal/privacy.
26. Altruja
Die Abwicklung von Online-Spenden erfolgt teilweise mit der Altruja-Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung, Durchführung von Spendenaktionen, Durchführung von Spendenaktionen privater Unterstützer und Email-Kommunikation mit den Spendern. Altruja verarbeitet dabei in unserem Auftrag personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 2 und Art. 28 DSGVO auf Grundlage eines Datenverarbeitungsauftrages. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag erfolgt ausschließlich zweckgebunden. Die vertraglich vereinbarte Dienstleistung wird ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erbracht. Datenschutzerklärung von Altruja: https://www.altruja.de/datenschutz.html
27. Weitere Dokumente zum Datenschutz
Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
SMMP Europa e.V.
Schwester Johanna Guthoff
Bergkloster 1
59909 Bestwig
Die Betriebsdatenschutzbeauftragte ist:
Brigitta Staudinger
Bergkloster 1
59909 Bestwig
Tel.: 02904 808-450
b.staudinger@smmp.de
Der Datenschutzbeauftragte der Ordensgemeinschaft ist:
Rechtsanwalt Stefan Strüwe
CURACON GmbH
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
stefan.struewe@curacon.de